- Kleinkunst
- Klein|kunst 〈f. 7u; unz.〉1. Kunstgewerbe2. kabarettist. Darbietungen, z. B. Rezitationen, Chansons, Akrobatik
* * *
Klein|kunst, die <o. Pl.>:1. in kleinen künstlerischen Darbietungen od. Schöpfungen, bes. in kabarettistischen Darbietungen, bestehende Kunst.2. Kunsthandwerk.* * *
Kleinkunst,1) bildende Kunst: unterschiedlich gebrauchter kunstwissenschaftlicher Begriff, ursprünglich im 19./20. Jahrhundert für kunstgewerbliche Arbeiten verwendet, dann eher zur Abgrenzung von Werken kleineren Formats von hoher künstlerischer Qualität gegenüber der breiteren Masse von Erzeugnissen des Kunsthandwerks. Der Begriff Kleinkunst kann auch auf den intimen Charakter einer Kunstgattung hinweisen (z. B. Buchmalerei, Buchillustration und Grafik, Kleinplastik, Siegel, Medaillen und Münzen).2) darstellende Kunst: seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlicher Begriff für Darbietungen von Schauspielern, die im Gegensatz zur »großen Kunst« im Theater die »kleine Kunst« (in Varieté, Singspielhallen u. a.) darbieten. Seit Entstehung der ersten deutschen Kabaretts (1901) Sammelbezeichnung für alle dort dargebotenen dramatischen, literarischen und musikalischen Formen (Artistik, Bänkelsang, Chanson, Pantomime, Posse, Puppentheater, Rezitation, Singspiel, Sketch, Zauberkunst u. a.). Abgeleitet davon ist die Bezeichnung Kleinkunstbühne für alle Bühnen, die Kleinkunst bieten. - Verstärkt seit Anfang der 1970er-Jahre werden Kleinkunstpreise verliehen, u. a. der »Deutsche Kleinkunstpreis« (seit 1972, vom Mainzer Forum Theater »unterhaus«), der »Salzburger Stier« (seit 1982, von ARD, ORF und SRG) und das »Scharfrichterbeil« (seit 1984, vom »Scharfrichterhaus« in Passau).* * *
Klein|kunst, die <o. Pl.>: 1. in kleinen künstlerischen Darbietungen od. Schöpfungen, bes. in kabarettistischen Darbietungen, bestehende Kunst: zweimal im Monat ... gibt es »Große K. im Voltaire«. Vom Kabarett über Chansonabend bis zur Jazzmusik wird alles geboten (Tagesspiegel 13. 11. 98, 19); Ü das ist schon K.! (scherzh.; das ist übertrieben, ist Haarspalterei). 2. Kunsthandwerk.
Universal-Lexikon. 2012.